Walderläbnis
Das
Projekt Walderläbnis" ist in
Zusammenarbeit mit der Einwohnergemeinde,
der Bürgergemeinde, dem Forstrevier oberes
Baselbiet, den Jägern,
dem Natur- und Vogelschutzverein und dem Verkehrs- und
Verschönerungsverein entstanden.
Projekt-Idee und Leitung der IG-Walderläbnis:
Gemeindepräsidentin Christine Mangold.
Mit
Sponsorengeld (80`000.-- CHF) und freiwilligen
Arbeitseinsätzen der beteiligten Institutionen
(300 Arbeitsstunden an zwei Samstagen) konnte das
Projekt in relativ kurzer Zeit realisiert werden.
Die Anlage wurde am Donnerstag, 13. August 2015,
mit den Sponsoren und Beteiligten eingeweiht.

Zweck
des Walderläbnis:
-
Die Bevölkerung animieren, vermehrt den
Wald zur Erholung aufsuchen.
- Der Bevölkerung die Natur näher zu
bringen.
- Der Bevölkerung die Natur
verständlicher zu machen.
|
Was
bietet eigentlich das Walderläbnis?
Der Rundgang beginnt bei der Orientierungstafel
beim Festplatz. (Parkplatz
Brühlgasse)
WILLKOMMENSTAFEL
grösser

Unterwegs
bereichern zahlreiche Tafeln das Wissen zu Wald
und Natur.
Richtung
Frendleten kommt man zu den Frendleten-Quellen,
wovon eine zugänglich
gemacht wurde und mit einem Dynamo von Hand
beleuchtet werden kann.

Auf dem
Weg Richtung Stierenstallhütte erfährt man
etwas über die Nutzung des Holzes,
hier mit unserem Förster Andreas Freivogel

Bei der
Stierenstallhütte ist ein neuer Grillplatz
entstanden,
der noch mit einem Waldspielgerät für Kinder
ergänzt werden wird.

Weiter
Richtung Rünenberg, kommt man zum Barfusspfad wo
auf verschiedenen Unterlagen
(Holzschnitzel, Holzrugel, Steine, Tannenzapfen
etc.) der Boden barfuss erfühlt werden kann,
bevor
man sich auf einer breiten Holzliege entspannen
kann.

Eine
weitere Attraktion ist der Aussichtsturm beim
Naturschutzgebiet Zangenweidli.
Von dort
geht es weiter Richtung Honig zur
Weitsprunganlage,
wo jeder selbst versuchen kann,wie weit er im
Vergleich mit Waldtieren springen kann.
Vorbei
an der Jägerhütte geht es abwärts via
Geissbrünneli.
Beim Chöpfli kommt man zu einer Panoramatafel
die das ganze Dorf und die umliegenden Hügel
zeigt.
Darauf beschriftet sind markante Gebäude,
Gehöfte und Gebirgsnamen bis hin zum
Schwarzwald.

Mit
vielen Eindrücken vom Wald und der Natur kehrt
man wieder zurück ins Dorf.
Panoramatafel
Nach oben
|